tink c/o St. Pauli-Archiv Paul-Roosen-Str. 30 22767 Hamburg
E-Mail: Internetseite: www.tinkino.org
Disclaimer
Haftung
Inhalt und Werke dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Trotz höchster Sorgfalt kann nicht für die Richtigkeit der wiedergegebenen Informationen oder die permanente technische Erreichbarkeit garantiert werden. Es wird keine Haftung für den Inhalt von extern verlinkten Websites übernommen. Auf deren Inhalte haben wir keinen Einfluss und distanzieren uns ausdrücklich. Sollten Sie dennoch etwas an unseren Seiten zu beanstanden haben, bitten wir um einen einfachen entsprechenden Hinweis, damit wir die Inhalte schnellstmöglich entfernen können.
Im Folgenden möchten wir Sie aufklären, wie Ihre Daten von uns verarbeitet werden.
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:
tink c/o St. Pauli-Archiv Paul-Roosen-Str. 30 22767 Hamburg
E-Mail:
Zu den verarbeiteten Daten zählen:
Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, sollten Sie uns eine E-Mail schreiben.
Wir werden die Daten löschen, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Verarbeitung einschränken, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person, das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung oder Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten. Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch formlos an folgende Adresse:
tink c/o St. Pauli-Archiv Paul-Roosen-Str. 30 22767 Hamburg
E-Mail:
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben weiter das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung zu beschweren. Eine Liste der entsprechenden Behörden finden Sie unter: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Hosting
Sofern Sie sich als Besucher_in weder registrieren noch einloggen, erheben wir in sog. Logfiles folgende Daten, die Ihr Browser übermittelt:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt und Informationen zu Browser und Betriebssystem.
Das ist erforderlich, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir setzen für die Zurverfügungstellung unserer Website folgenden Hoster ein:
Dieser ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst keinen Server in unseren Räumlichkeiten vorhalten zu müssen. Serverstandort ist Deutschland.
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Die Daten werden nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
Cookies
Wir verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät bei Aufruf der Seite gespeichert werden. Diese können weder Viren noch Schadsoftware auf Ihren Computer übertragen, jedoch Informationen enthalten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen.
Es ist zwischen transienten Cookies, die gelöscht werden, sobald Ihr Browser geschlossen wird, und persistenten Cookies, die über die jeweilige Sitzung hinaus gespeichert werden und Sie beim nächsten Besuch der Website wiedererkennen, zu unterschieden.
Hinsichtlich der Funktion ist zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies zu trennen.
Technisch notwendige Cookies
Hier finden Sie sämtliche Cookies, die für den Betrieb unserer Website und ihrer Funktionen erforderlich sind (technisch notwendige Cookies). Diese werden in der Regel als Reaktion auf eine von Ihnen getätigte Aktion gesetzt. Dazu zählen u.a. Registrierung, Anmeldung oder Einstellungen wie Sprache oder Cookie-Präferenzen. Es besteht die Möglichkeit, diese Cookies im Browser zu deaktivieren. Eine fehlerfreie Funktionsweise unserer Website kann in diesem Fall nicht mehr sichergestellt werden.
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir Ihr Einwilligungen nicht verwalten.
Zweck: Real Cookie Banner bittet Website-Besucher_innen um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu wird jedem_jeder Website-Besucher_in eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist. Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um Referenz auf die dokumentierte Einwilligung zu speichern, um zu speichern, in welche Services aus welchen Service-Gruppen der_die Besucher_in eingewilligt hat, und, falls Einwilligung nach dem Transparency & Consent Framework (TCF) eingeholt werden, um die Einwilligungen in TCF Partner_in, Zwecke, besondere Zwecke, Funktionen und besondere Funktionen zu speichern. Im Rahmen der Darlegungspflicht nach DSGVO wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert. Dazu zählt neben den Services und Service-Gruppen, in welche der_die Besucher_in eingewilligt hat, und falls Einwilligung nach dem TCF Standard eingeholt werden, in welche TCF Partner_in, Zwecke und Funktionen der_die Besucher_in eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z.B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzer_ininteraktionen (z.B. Klick auf Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben.
Verwendung auf gesetzlicher Grundlage von: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, Bereitstellung eines ausdrücklich gewünschten digitalen Dienstes zur Speicherung oder zum Zugriff auf Informationen auf der Endeinrichtung des Nutzers
Technisch nicht notwendige Cookies
Hier finden Sie sämtliche Cookies, die für den Betrieb unserer Website und ihrer Funktionen nicht zwingend erforderlich sind (technisch nicht notwendige Cookies). Der Einsatz solcher Cookies, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit aktiver Einwilligung Ihrerseits erlaubt ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Dies gilt ebenso für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
WordPress Emojis
Zweck: WordPress Emojis ist ein Emoji-Set, das von wordpress.org geladen wird, wenn ein alter Browser verwendet wird, welcher ohne die Einbindung des Services keine Emojis anzeigen könnte. Dies erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten der Nutzer_in. Auf dem Client der Nutzer_in werden keine Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien gesetzt. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und ausgelesen werden. Diese enthalten das Testergebnis und das Datum des letzten Tests, ob der Browser Emojis anzeigen kann.
Verwendung auf gesetzlicher Grundlage von: Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, Einwilligung zur Speicherung oder zum Zugriff auf Informationen auf der Endeinrichtung des Nutzers
Anbieter: WordPress.org, 660 4TH St, San Francisco, CA, 94107, USA
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne oder sämtliche Cookies löschen. Zusätzlich haben Sie über Ihre Browsereinstellungen die Möglichkeit, Cookies generell zu deaktivieren oder auf bestimmte Domains zu beschränken.